Du stehst vor einer wichtigen Entscheidung: Soll deine neue Zahnspange Invisalign sein oder entscheidest du dich doch eher für die traditionelle Zahnspange? Ein strahlendes Lächeln kann Türen öffnen und echte Verbindungen schaffen. Doch schiefe Zähne oder Zahnlücken könnten deinem Selbstbewusstsein im Weg stehen. Keine Sorge, denn für jedes Problem gibt es eine Lösung, und in unserem heutigen Blogbeitrag möchten wir Licht ins Dunkel bringen und mit Vorurteilen aufräumen.
Warum eine Zahnkorrektur?
Egal in welchem Alter – viele Menschen träumen von geraden Zähnen. Vielleicht geht es dir auch so und du hast in der Jugend die Chance verpasst oder dir hat der Mut für eine Zahnkorrektur gefehlt. Es ist nie zu spät! Die moderne Kieferorthopädie bietet verschiedene Wege zu deinem Traumlächeln. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Invisalign und herkömmliche Zahnspangen.
Invisalign: Unsichtbar und flexibel
Das Besondere an Invisalign ist die nahezu unsichtbare Methode, mit der Zahnfehlstellungen korrigiert werden. Über ein spezielles Computerprogramm wird der gesamte Prozess simuliert und zeigt dir, wie sich deine Zähne Schritt für Schritt verändern. Alle zwei Wochen erhältst du eine neue, transparente Schiene, welche unauffällig die Zähne in die gewünschte Position bringt.
Traditionelle Zahnspangen: Bewährt und effektiv
Für viele steht die klassische Zahnspange für die Kindheit. Metallene Brackets und Drähte, die fest an den Zähnen sitzen und durch regelmäßige Anpassungen beim Kieferorthopäden für das perfekte Lächeln sorgen. Eine modernere Variante ist die Inkognito-Zahnspange, welche an der Innenseite der Zähne angebracht ist und somit auch unsichtbar bleibt.
Vorteile von Invisalign:
- Diskretion: Du möchtest nicht, dass jeder deine Zahnkorrektur sieht? Invisalign ist fast unsichtbar.
- Komfort: Keine Drähte, die drücken oder piksen.
- Flexibilität: Die Schienen sind herausnehmbar – ideal beim Essen oder speziellen Anlässen.
- Einfache Pflege: Mundhygiene bleibt unkompliziert, da die Schienen beim Zähneputzen entfernt werden können.
Nachteile von Invisalign:
- Disziplin: Du musst konsequent sein und die Aligner fast rund um die Uhr tragen.
- Kosten: Oftmals sind die transparenten Schienen teurer als klassische Spangen und werden von Krankenkassen selten übernommen.
Und die traditionelle Zahnspange?
Bewährt, effektiv und oft kostengünstiger. Doch regelmäßige Kontrollbesuche sind ein Muss, und manche Menschen fühlen sich mit sichtbaren Brackets weniger wohl.
Die richtige Zahnpflege bei Invisalign: Ein Muss!
Egal, für welche Methode du dich entscheidest, die richtige Zahnpflege ist entscheidend. Mit einer emmi-dent Ultraschall-Zahnbürste bist du in jedem Fall gut beraten. Sie reinigt gründlich, ist schonend zum Zahnfleisch und erreicht auch schwierige Stellen.
- Tiefenreinigung: Ultraschall-Zahnbürsten erzeugen Millionen von Mikrobläschen, die in die schwer zugänglichen Bereiche zwischen den Zähnen und unter dem Zahnfleischrand eindringen können. Dies sorgt für eine gründliche Reinigung – besonders wichtig bei Invisalign.
- Effektiv gegen Verfärbungen: Eine gute Reinigung verringert das Risiko von Verfärbungen der Aligner.
- Sanfte Reinigung: Schonend zum Zahnfleisch – ideal bei empfindlichem Zahnfleisch während der Zahnbewegung.
- Verringerung von Bakterien: Ultraschall reduziert die Bakterienanzahl im Mund und beugt so Karies vor.
- Effizienz: Gründliche Reinigung in kurzer Zeit – perfekt für die notwendige Pflege nach dem Essen vor dem Wiedereinsetzen der Schiene.
Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene bleiben unerlässlich – ob mit Invisalign oder klassischer Zahnspange.