Die emmi-dent Ultraschallzahnbürste beugt durch ihr neuartiges Reinigungsverfahren effektiv Zahnerkrankungen wie Karies, Parodontitis und Gingivitis vor. Was aber, wenn bereits Zahnprobleme bestehen, die eine Behandlung beim Zahnarzt erfordert haben? Wie verhält sich die Ultraschallzahnbürste bei Füllungen und Implantaten? Auch bei einer Zahnfüllung und festsitzendem Zahnersatz führt das Putzen mit einer Zahnbürste, die mit 100 Prozent Ultraschall arbeitet, zu hervorragenden Ergebnissen. Warum das so ist und welche Vorteile eine Ultraschallzahnbürste bei Implantaten und Füllungen bringt, lesen Sie hier.
Füllungen und Implantate für die Zahngesundheit
Ob ein kariöser oder ein abgebrochener Zahn: Zahnfüllungen ersetzen den natürlichen Schutz der Zähne, wenn der Zahn dazu nicht mehr in der Lage ist. Mit einer Füllung reparieren Zahnärzte durch Karies entstandene Zahnlöcher. Die Zahnfüllung ersetzt aber auch ein Stück des Zahns, das abgebrochen ist. Größere Schäden an der Zahnsubstanz erfordern eine umfangreichere zahnmedizinische Behandlung – hier können eine Krone oder andere festsitzende Implantate notwendig werden.
Allein mehr als 50 Millionen löchrige Zähne füllen Zahnärzte in Deutschland pro Jahr – von Amalgam bis zu Kunststoff. Doch mit der Wahl des richtigen Materials und dem Füllen des Zahns ist es nicht getan. Füllungen benötigen nach der Behandlung, ebenso wie Implantate, besondere Aufmerksamkeit bei der Zahnpflege. Hier ist vor allem der tägliche Einsatz der Zahnbürste gefragt.
Warum Zähneputzen und die richtige Zahnbürste für Füllungen und Implantate so wichtig sind
Zähne mit Füllungen erweisen sich als besonders anfällig, denn an diesen Zonen hat die Zahnsubstanz bereits eine Schädigung erlitten – oft durch Karies, die das Loch im Zahn gefressen hat. Es besteht hier die Gefahr, dass sich an diesen Bereichen im Mundraum erneut schädliche Bakterien ansiedeln. Der Übergang zwischen Füllung und Zahnsubstanz ist besonders gefährdet, da hier ideale Lebensbedingungen für Bakterien herrschen. Werden sie nicht regelmäßig entfernt, bildet sich Zahnbelag (Plaque), was zu Zahnstein, Parodontitis und erneutem Karies führen kann.
Wenn Sie die Umgebung des behandelten Zahns sauber und keimfrei halten, vermindern Sie die Gefahr weiterer Füllungen. Bei Zahnimplantaten kommt als weitere Herausforderung noch hinzu, dass empfindliche Materialien geschützt werden müssen. Die Wahl der richtigen Zahnbürste wird hier wichtiger denn je!
Alles über die Anwendung der Ultraschallzahnbürste bei Füllungen
Selbstverständlich lässt sich die Ultraschallzahnbürste bei Füllungen für die Zahnpflege verwenden. Durch das innovative Reinigungsverfahren erzielt die emmi®-dent Ultraschallzahnbürste auch bei Füllungen optimale Ergebnisse. Schwer erreichbare Stellen im Mundraum, an die herkömmliche Hand-, Schall- oder andere elektrische Zahnbürsten nicht herankommen, werden effektiv von Speiseresten, Zahnbelag und schädlichen Bakterien befreit.
So wirkt die Ultraschallzahnbürste bei Füllungen
Ultraschallzahnbürsten reinigen die Zähne bewegungs- und fast kontaktlos. Dabei verzichten sie komplett auf das Schrubben, wie Sie es von Hand- oder elektrischen Bürsten gewohnt sind – andere Schallzahnbürsten setzen letztlich immer noch auf mechanische Reibung. Anders funktionieren Ultraschallgeräte: Ihre bis zu 96 Millionen Schwingungen pro Minute lassen die Zähne, Füllungen und Implantate sanft und schonend säubern, ohne dass empfindliche Materialien beschädigt werden.
Der von dem Piezo-Chip der emmi®-dent Ultraschallzahnbürste erzeugte Ultraschall bringt zahlreiche kleine Bläschen hervor, die in den Mundzwischenräumen implodieren und Verunreinigungen gründlich entfernen.
So putzen Sie die Zähne mit der Ultraschallzahnbürste bei Füllungen
Nicht nur hinsichtlich der Reinigung überzeugt die emmi®-dent Ultraschallzahnbürste, auch in puncto Handhabung. Halten Sie die Zahnbürste einfach an die Zähne – der Ultraschall übernimmt den Rest.
Bestehen beim Zähneputzen mit der Ultraschallzahnbürste bei Füllungen irgendwelche Risiken?
Wenn Sie Ihre Zähne mit der emmi®-dent Ultraschallzahnbürste putzen, gehen keinerlei Gefahren für Füllungen aus. Trotz der 96 Millionen Schwingungen löst das Gerät nicht das Herausrutschen von Füllungen aus – eine gut sitzende Füllung bleibt bombenfest. Sollten sich Füllungen beim Zähneputzen lösen, wäre dies ohnehin im Laufe der Zeit erfolgt und hätte wenig mit der Zahnbürste zu tun.
Der Ultraschall, mit dem die emmi®-dent arbeitet, ist völlig unbedenklich. Sein Frequenzspektrum liegt außerhalb der menschlichen Wahrnehmung, sodass Sie ihn weder hören noch spüren.
Die Anwendung der Ultraschallzahnbürste bei Implantaten
Was für Füllungen gilt, trifft auch die Zahnpflege mit der Ultraschallzahnbürste bei Implantaten zu. Bei Kronen, Brücken und Prothesen kommt zusätzlich die Herausforderung hinzu, das empfindliche Material nicht zu beschädigen. Die Ultraschallzahnbürste reinigt dank ihrer sanften Wirkung auch diese Bereiche – sie erreicht mühelos unter dem Zahnersatz und an den Übergängen zwischen Kronen und Zahnfleisch. So wird eine gründliche Entfernung von Speiseresten und Bakterien gewährleistet, ohne dass das Implantatmaterial angegriffen wird.
Ultraschallzahnbürste bei Implantaten und Füllungen – darauf müssen Sie achten
Ob Füllung oder Zahnersatz – für die optimale Reinigungswirkung der emmi®-dent ist die korrekte Handhabung essenziell. Richtiges Zähneputzen mit Ultraschall will allerdings zunächst gelernt werden. Viele Anwender finden die ersten Anwendungen ungewohnt, da sie das Zähneputzen bisher nur mechanisch kennen. Doch die kinderleichte Handhabung und die hervorragenden Ergebnisse bei Implantaten und Füllungen sprechen für sich. Die emmi®-dent beugt damit effektiv Zahnerkrankungen wie Karies, Parodontitis und Gingivitis sowie Mundgeruch vor und unterstützt zudem die Nachbehandlung bestehender Zahnprobleme.