Heute möchten wir mit dir über ein wichtiges Thema sprechen, das viele betrifft: Zahnfleischtaschen. Diese kleinen Zahntaschen können ein ernsthaftes Problem darstellen, wenn sie unbehandelt bleiben – bis hin zum Zahnverlust. In diesem Beitrag erfährst du, was Zahnfleischtaschen sind, wie sie entstehen, wie man sie behandelt und vor allem, wie du sie vermeiden kannst.
Was sind Zahnfleischtaschen?
Zahnfleischtaschen sind kleine Hohlräume zwischen Zahn und Zahnfleisch, die entstehen, wenn sich Plaque und schädliche Bakterien unterhalb des Zahnfleischrandes ansammeln und das Zahnfleisch sich vom Zahn ablöst. Die Folge: immer tiefere Taschen, in denen sich weitere Beläge und Bakterien ansammeln können.
Was sind die Ursachen von Zahnfleischtaschen?
Die häufigste Ursache ist eine unzureichende Mundhygiene. Wenn Zähne nicht gründlich und regelmäßig gereinigt werden, entstehen Plaque und bakterielle Beläge, die Zahnfleischentzündungen und damit Zahnfleischtaschen fördern. Weitere mögliche Ursachen sind:
- Rauchen
- Ungesunde Ernährung
- Hormonelle Veränderungen
- Stress
- Genetische Veranlagung
Wie kann man Zahnfleischtaschen behandeln?
Wichtig ist eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung, um Schäden zu vermeiden. Zahnärzte setzen meist eine Parodontitis-Behandlung ein, bei der Zahnfleischtaschen gereinigt und desinfiziert werden. Dazu gehören in der Regel eine professionelle Zahnreinigung sowie ein sogenanntes Scaling und eine Wurzelglättung. In schweren Fällen kann auch eine Antibiotikatherapie notwendig sein.
Wie kann man Zahnfleischtaschen vermeiden?
Die beste Maßnahme gegen Zahnfleischtaschen ist eine gründliche Mundhygiene. Putze deine Zähne zweimal täglich und nutze am besten unsere emmi®-dent Ultraschallzahnbürste. Ergänzend helfen Zahnseide und eine gesunde Ernährung. Vermeide das Rauchen und gehe regelmäßig zur Kontrolle und professionellen Zahnreinigung zum Zahnarzt. Von einer Selbstbehandlung von Zahnfleischtaschen ist abzuraten.
Fazit: Zahnfleischtaschen frühzeitig erkennen
Je früher Zahnfleischtaschen erkannt und behandelt werden, desto besser lassen sich größere Schäden vermeiden. Eine konsequente Mundpflege, gesunde Lebensgewohnheiten und regelmäßige Zahnarztbesuche helfen dir, deine Zahngesundheit langfristig zu erhalten.
Wenn du bereits Anzeichen wie Zahnfleischentzündung oder eine Zahntasche bemerkt hast, zögere nicht – suche deinen Zahnarzt auf. Die richtige Zahnbürste und Putztechnik sind ebenfalls entscheidend. Dein Zahnarzt kann dir individuell passende Empfehlungen geben.
![]() |
![]() |
![]() |